Programm
Das 10. Mannheim Forum fand vom 3. bis 5. März 2022 statt - erstmals in einem hybriden Format. Während die Teilnehmenden an Diskussionen, Workshops, Unternehmensevents und auch dem Weintasting am Freitagabend virtuell über unsere Event-Plattform von zuhause aus teilnehmen konnten, fanden die Eröffnungsfeier im Nationaltheater am Donnerstagabend wie auch unser Galaabend am Samstag im Baumhain des Mannheimer Luisenparks mit reduzierter Personenzahl in Präsenz statt.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Partnern und Speakern - und freuen uns, euch 2023 wieder im Schloss begrüßen zu können!
Ab 18:00 Uhr
Einlass
19:00 - 20:30 Uhr
Eröffnungsfeier im Nationaltheater Mannheim
Mittagspause
09:30 - 11:00 Uhr
Unternehmertum
Die Zukunft der Arbeit
11:30 - 12:30 Uhr
Keynote: Vereinbarkeit von Impact und Rendite - Investments als Hebel für eine grüne Zukunft
14:30 - 15:30 Uhr
Gesundheit: Mental Health - Wie bleiben wir in Zukunft gesund?
16:00 - 17:30 Uhr
Bildung
Bildung ist Zukunft – Aber wie sieht die Zukunft der Bildung aus?
18:00 - 21:00 Uhr
Online-Weinprobe
Mittagspause
09:30 - 11:00 Uhr
Wirtschaft
Je größer, desto mächtiger? Die zukünftige Rolle von Großkonzernen
12:00 - 13:00 Uhr
Urban City Development: The City of the Future: How to Get it Liveable?
14:00 - 15:30 Uhr
Politik
Straße vs Parlament: Wie erhalten junge Menschen mehr Einfluss?
16:00 - 17:00 Uhr
Abschlussrede mit Michael Roth: Die Zukunft Europas
Ab 19:30 Uhr
Gala-Abend im Baumhain
Zusatzformate 2022
Neben den Hauptveranstaltungen bieten euch einen noch intensiveren Kontakt in verschiedenen interaktiven Zusatzformaten an. Ihr könnt euch hier mit Referenten und Unternehmen direkt austauschen. Die Liste wird laufend aktualisiert und ihr könnt euch nach dem Ticket-Kauf auf die einzelnen Formate bewerben. Bewerbt euch bitte für möglichst viele Formate, da wir für keine Teilnahme garantieren können.
Hauptveranstaltungen 2022
Leitthema: „Zukunftsweisend“
Noch nie in den vergangenen Jahrzehnten stand die Welt vor einem größeren Umbruch. Mit dramatischen Veränderungen durch Klimawandel, wirtschaftliche Krisen, der Corona- Pandemie und einer sich wandelnden internationalen Weltordnung ist es mehr als unklar, wie sich unser Zusammenleben in Zukunft entwickelt. Doch in jeder Unsicherheit liegt auch eine Chance! Wir als junge Generation haben die Möglichkeit, Überholtes hinter uns zu lassen, eine neue Richtung einzuschlagen und die Welt zu verändern. Doch was genau stellen wir uns für die Zukunft vor? Welche Perspektiven wollen wir einnehmen? Wie können wir uns auf etwas einigen? Und wie erreichen wir, dass unsere Visionen auch Realität werden?
Diesen und weiteren Fragen werden wir beim Mannheim Forum 2022 mit unserem Leitthema „Zukunftsweisend“ auf den Grund gehen. Wir wollen gemeinsam eine Vision für die Gesellschaft der Zukunft entwickeln, über notwendige Veränderungen in Wirtschaft und Politik sprechen und darüber diskutieren, wie wir bereits heute mit unserem Handeln den Grundstein für eine veränderte Welt legen können. Unser Kongress bietet eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung zwischen hochkarätigen Referenten und zukünftigen Verantwortungsträgern. Nur zusammen können wir – getreu unserem Motto – „richtungsweisend und bedacht für die Zukunft handeln“.
Eröffnungsfeier
Eröffnungsfeier im Nationaltheater Mannheim
Die Eröffnungsfeier am Donnerstagabend im festlichen Ambiente des Nationaltheaters bildet traditionell den Auftakt des Mannheim Forum. Wir freuen uns, dass trotz des Online-Kongresses in diesem Jahr die Eröffnung wieder vor Ort in Mannheim stattfinden kann und zumindest ein Teil der Teilnehmenden gemeinsam in das Event starten wird. Eröffnet wird das Mannheim Forum in diesem Jahr durch die Rede von Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie Anti-Rassismus.
Eine Teilnahme ist ausschließlich für die Inhaber des Präsenz-Tickets möglich.

Reem Alabali-Radovan
Staatsministerin beim Bundeskanzler, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie Anti-Rassimus
Grußworte
Freitag
Unternehmertum: Die Zukunft der Arbeit
Die Arbeitswelt hat sich in der Vergangenheit rasant verändert - und wird dies durch Globalisierung, Digitalisierung und Automatisierung auch in Zukunft tun. Wie wird sich das auf uns auswirken? Welche Berufe werden verschwinden, welche neu entstehen? Konzepte wie das flexible Arbeiten im Homeoffice und Modelle mit einer Vier-Tage-Woche laden zu einer spannenden Diskussion ein.

Beate Krenzer
Moderatorin, Business-Coach und Unternehmensberaterin
Referenten
Keynote: Vereinbarkeit von Impact und Rendite - Investments als Hebel für eine grüne Zukunft
Im Rahmen der diesjährigen Mannheim Forum-Keynote wird Theresa Hauck über das breite Spektrum an Investments im Bereich Nachhaltigkeit sprechen sowie darüber, in welchem Verhältnis Rendite und nachhaltige, insbesondere ökologische Wirkung, stehen.
Ein wichtiger Baustein der Keynote wird die Differenzierung zwischen Investments im öffentlichen vs. privaten Kapitalmarkt spielen. Durch Investments am privaten Kapitalmarkt können Privatanleger ihr Portfolio optimieren. Sie können Produkte mit verschiedenen Risiko- und Renditeerwartungen auswählen und von einem hohen Diversifikationspotenzial profitieren. Gleichzeitig bietet der private Kapitalmarkt die Möglichkeit, einen signifikanten Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten. Während am öffentlichen Kapitalmarkt Nachhaltigkeit mithilfe von ESG Ratings (deren Definition und Messung nicht eindeutig sind) und damit immer zum Industriedurchschnitt gemessen wird, können am privaten Kapitalmarkt zukunftsfähige natur- und technologiebasierte Lösungen finanziert und direkt mit Wirkung in Verbindung gebracht werden.
Sie wird Einblicke geben, wie das Econos Investment Team an die Auswahl von Investments herangeht, um beide Elemente zu vereinen.
Theresa Hauck
Co-Founderin von Econos
Gesundheit: Mental Health – Wie bleiben wir in Zukunft gesund?
So viele Menschen wie noch nie leben heutzutage alleine. Während soziale Netze erodieren und Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie die Situation verschärften, steigt die Zahl derer, die auch aufgrund von Einsamkeit an psychischen Krankheiten leiden. Während das Thema lange totgeschwiegen wurde, rückt es nun stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. Wie kann man die Bevölkerung noch stärker für Probleme der mentalen Gesundheit sensibilisieren? Und welche Veränderungen in Studium oder Beruf sind notwendig, um Erkrankungen wie beispielsweise Burnouts vorzubeugen?

Jana Hauschild
Diplom-Psychologin und Journalistin
Referenten
Bildung: Bildung ist Zukunft – Aber wie sieht die Zukunft der Bildung aus?
Die Bedeutung von Bildung ist unumstritten. Doch was heißt genau „gute Bildung“? Nach dem Pisa-Schock und Untersuchungen, dass Bildungserfolg in Deutschland immer noch stark von der sozialen Herkunft abhängt, mehren sich die Forderungen nach einer Reform des Bildungssystems. Doch sind mehr MINT-Fächer, weniger Frontalunterricht und mehr Individualität im Unterricht die Lösung? Wie kann das deutsche Bildungssystem verbessert und zukunftsfähig gemacht werden?

Ralph Caspers
WDR-Moderator
Referenten
Samstag
Wirtschaft: Je größer, desto mächtiger? Die zukünftige Rolle von Großkonzernen
Egal ob als Arbeitgeber, Steuerzahler oder Innovationstreiber – Großkonzerne spielen eine bedeutende Rolle in unserem Wirtschaftssystem, aber auch in der Politik. Damit einher geht aber auch eine gewisse Verantwortung, die Politik und Verbraucher gerne gestärkt sehen würden. Mögliche Instrumente hierfür sind eine globale Mindeststeuer sowie das Lobbyregister. Reicht das aus, um den Einfluss von Lobbyorganisationen und großen Unternehmen zu begrenzen? Und wie sieht in Zukunft ein fairer Wettbewerb mit kleineren und mittleren Unternehmen aus?

Sabrina Fritz
Leiterin aktuelle Wirtschaftsredaktion, SWR
Referenten
Urban City Development: The City of the Future: How to Get it Liveable?
76 percent of the worldwide population live in urban areas – and this number is still increasing. The way cities are built and how they develop is therefore very important for health aspects and the quality of life. But how does the “city of the future” look like? Which elements will disappear, what will be newly constructed and what are our visions and dreams regarding mobility, the ways of living and communal areas?

Jens Loff
Founding partner, Nordlicht Management Consultants
Referenten
Politik: Straße vs Parlament: Wie erhalten junge Menschen mehr Einfluss?
Dramatische Veränderungen werden aufgrund des Klimawandels, aber auch durch den demographischen Wandel, in den nächsten Jahrzehnten auf unsere Gesellschaft zukommen. So stellt sich die Frage, wie junge Menschen diese Zukunft aktiver mitgestalten können. Haben soziale Bewegungen wie beispielsweise Fridays for future die Kraft, der jungen Generation Gehör zu verschaffen? Oder ist ein Engagement in bestehenden Strukturen von Parteien, Verbänden und Institutionen doch effektiver?

Weihua Wang
Moderatorin und Gründerin von myBuddy
Referenten
Abschlussrede mit Michael Roth: Die Zukunft Europas
Wir freuen uns sehr, dass Michael Roth die Abschlussrede des Mannheim Forum 2022 halten wird! Er ist seit Dezember 2021 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages. Zuvor war der studierte Politologe von 2013 bis 2021 als Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt tätig. Als solcher setzte er sich insbesondere für die Stärkung der Grundwerte und Rechtsstaatlichkeit innerhalb der EU ein. Darüber hinaus war er von 2014 bis 2021 auch Beauftragter für die deutsch-französische Zusammenarbeit. Der SPD-Politiker sitzt seit 1998 im Deutschen Bundestag und wurde im vergangenen Jahr in das Präsidium seiner Partei gewählt.
Michael Roth wird über seine Ideen zur Zukunft Europas sprechen und damit zum Abschluss unseres Kongresses einen Denkanstoß zu mehr Europa geben.

Michael Roth
Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, Staatsminister a.D.